Datenschutzhinweise für die Nutzung der Website consulting4drive.com

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend: Daten) ist uns sehr wichtig. Mit Hilfe dieser Datenschutzhinweise können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Daten beim Besuch unserer Webseiten und bei der Kontaktaufnahme mit uns erhoben und verarbeitet werden, welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben und an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

 

I. Wer sind wir und wie können Sie uns erreichen?

Wir, die

consulting4drive GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin

sind als verantwortliche Stelle dafür zuständig, Ihre Daten zu schützen.

Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser Konzerndatenschutzbeauftragter gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie
postalisch unter:

IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Datenschutzbeauftragter
Carnotstraße 1
10587 Berlin

sowie per E-Mail unter: datenschutzbeauftragter@iav.de.

II. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseiten verarbeitet?

A. Log-Files

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Beim Besuch unserer Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:

Ihre IP – Adresse, welche einmal täglich anonymisiert wird
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und dessen Version (soweit vom Browser übermittelt).

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Webseiten rückverfolgen und verhindern zu können sowie zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage:
Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die oben beschriebenen Zwecke zu erreichen.

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind. Logfiles werden grundsätzlich nach 7 Tagen gelöscht.

B. Eigene Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Beim Besuch unserer Webseiten werden von uns sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. cookieID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Webseiten identifiziert werden kann.

Wir nutzen Session-Cookies, um innerhalb einer Session nach der Sprachauswahl die Navigation und nach der Authentifizierung den Zugriff auf die benutzerspezifischen Bereiche zu steuern.

Für die Webstatistik arbeiten wir mit permanenten Cookies, die eine Identifizierung auch über die Browser-Session hinaus ermöglichen.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Sowohl die permanenten Cookies, als auch die Session-Cookies dienen dazu, die Bedienbarkeit unserer Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionalitäten zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage:
Wir setzen Cookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Webseiten und deren Bedienbarkeit zu gewährleisten.

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder automatisch gelöscht. Permanente Cookies verbleiben dauerhaft auf Ihrem Gerät.

Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, bestimmte Cookies selektiv akzeptieren und ggf. Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, falls ein Cookie gesetzt werden soll. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.

Cookies deaktivieren in Firefox
Cookies deaktivieren in Internet Explorer
Cookies deaktivieren in Chrome

C. Cookie-und Trackingtechnologien von Drittanbietern

Matomo (PIWIK)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Matomo:
Auf unseren Webseiten nutzen wir die freie Webanalysesoftware „Matomo“.

Diese verwendet Cookies, um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen. Grundlage der Analysen sind vor allem folgende Informationen: Besucherzahlen, Zahl der wiederkehrenden Besucher, besuchte Seiten, Aktionen der Besucher auf der Seite (z.B. Anmeldung, Newsletter-Abo, Download), Verweildauer der Besucher auf der Seite, Keywords, welche Besucher benutzt haben, um die Seite zu finden, das Verhalten der Besucher auf der Webseite, Herkunft der Besucher, Interessen der Besucher. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server übertragen und dort gespeichert.

Wir:
Wir nutzen diese Informationen ausschließlich, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Matomo:

In unserem Auftrag werden die erhobenen Daten verwendet, um die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wir:
Wir nutzen die von Matomo erstellten statistischen Auswertungen, um die Aktivitäten auf unseren Webseiten zu analysieren. Dadurch können wir eine Bewertung unseres Angebots durchführen und die Qualität unserer Webseiten und der Inhalte verbessern und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anpassen.

Rechtsgrundlage:
Wir setzen Matomo auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Nutzung unserer Webseiten auszuwerten und deren Inhalt und Gestaltung an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können.

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Social-Media (LinkedIn, Facebook, Youtube)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Auf dieser Webseite finden sich Icons, die das Teilen von Seiten auf sozialen Netzwerken ermöglichen. Diese Icons sind als externe Links umgesetzt.

Social-Media-Plattformen:
Wenn Sie auf ein Icon klicken, erfolgt auf der Webseite der Social-Media-Plattform eine Übertragung Ihrer Nutzerdaten; Gleiches ist der Fall, wenn Sie ein Youtube-Video abspielen.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung auf Social-Media-Plattformen; Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen sowie über Ihre Rechte gegenüber den Plattformbetreibern finden Sie hier:

Betreiber Anschrift Datenschutzerklärung
Facebook Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland https://www.facebook.com/about/privacy/
LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Youtube Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Sie können darüber hinaus die Erhebung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten durch die Social-Media-Plattformen verhindern, indem Sie das jeweils verfügbare Browser Add-On auf Ihre Geräte herunterladen und installieren.

Facebook Opt-Out
LinkedIn Opt-Out

III. Welche Daten werden verarbeitet, wenn Sie unsere Kommentarfunktion nutzen?

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wenn Sie unsere Kommentarfunktion verarbeiten wir zum einen die von Ihnen im Kommentarfeld mitgeteilten Daten und zum anderen die von Ihnen anzugebenen Pflichtangaben, Name und E-Mailadresse, wobei wir lediglich Ihren Kommentar und Namen veröffentlichen.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Kommentarfunktion zu ermöglichen (Veröffentlichung eines Kommentars unter Ihrem Namen) sowie um etwaige Missbräuche zu verhindern bzw. nachverfolgen zu können (Verarbeitung der E-Mailadresse).

Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Kommentarfunktion zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) bzw. auf Grundlage berechtigter Interessen, um eine Missbrauchskontrolle durchführen zu können (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die zuvor beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

IV. Welche Daten werden verarbeitet, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen?

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre Kontaktdaten, Ihren Namen und Ihr Anliegen, wenn Sie über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Alle Daten, die Sie uns übermitteln, werden verschlüsselt zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) bzw. auf Grundlage berechtigter Interessen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen. Darüber hinaus speichern wir bestimmte Daten für die Dauer gesetzlicher Verjährungsfristen (im Regelfall 3 Jahre, in Einzelfällen bis zu 30 Jahre) und so lange, wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung) es vorschreiben (in der Regel maximal 10 Jahre).

V. Welche Daten werden verarbeitet, wenn Sie sich bei uns bewerben?

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Sie können uns Ihre Unterlagen über das Karriereportal der IAV-Gruppe zukommen lassen.

Wenn Sie sich über das Karriereportal bei uns bewerben, werden Ihre Daten verschlüsselt an uns übermittelt.

Für die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren benötigen wir, je nach Art der Bewerbung, Ihre Kontaktdaten, Ihre E-Mail-Adresse, Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation in Form von Ausbildungs- und Abschlusszeugnissen bzw. Arbeitgeberzeugnissen sowie Ihren Lebenslauf. Sollten Sie uns freiwillig weitere Daten übergeben, nutzen wir diese ausschließlich für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Wir und die IAV GmbH, als Betreiberin der Karriere-Plattform verarbeiten die darüber eingereichten Bewerbungsunterlagen. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden Ihre Bewerberdaten grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Zweck der Verarbeitung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ist die Auswahl eines Bewerbers für ein Beschäftigungsverhältnis. Die Angabe der Daten ist für Bewerber erforderlich. Ohne die Angabe der Daten ist die Teilnahme am Bewerbungsverfahren nicht möglich.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Freiwillige Angaben verarbeiten wir auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen maximal 6 Monate ab dem Zeitpunkt der Mitteilung der Ablehnung.

VI. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb von consulting4drive haben nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die ihn für die beschriebenen Zwecke benötigen.

Dienstleister, die uns unterstützen
Wir übermitteln Ihre Daten an Dienstleister, die uns unterstützen, z.B. in den Bereichen

  • IT-Dienstleistungen,
  • Hosting,
  • Bewerbermanagement,
  • Compliance und Datenschutz,
  • Betrieb und Pflege unserer Webseiten.

Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen, zur Vertraulichkeit verpflichtet. Dienstleister, die Auftragsverarbeiter sind, haben einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet, der sicherstellt, dass Daten nur streng nach unserer Weisung verarbeitet werden.

VII. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen?

A. Widerruf der Einwilligung

Sie können uns erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.

B. Weitere Betroffenenrechte

Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:

Auskunft:
Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrer Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von Ihnen gespeicherten Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO. Bitte beachten Sie, dass weitere Kopien der von Ihnen gespeicherten Daten ggf. kostenpflichtig sind.

Berichtigung:
Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten sowie Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen, Art. 16 DSGVO.

Löschung:
Zur Löschung Ihrer Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.

Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z.B., wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrichtig sind, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben. Dies führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung:
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO.

Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO.

C. Kontaktwege

Sie können Ihre Rechte über die folgenden Kontaktwege ausüben:

postalisch unter:

IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Datenschutzbeauftragter
Carnotstraße 1
10587 Berlin

sowie per E-Mail unter: datenschutzbeauftragter@iav.de.

D. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie z.B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

 

 

Stand: August 2020